Ergebnisse in der Pilotphase
Im Rahmen der dreijährigen Pilotphase (2017 - 2020) des
Nachhaltigkeitsmoduls Milch lagen Ergebnisse von rund 7.500 Milcherzeugern aus 26 der 34 teilnehmenden Molkereien vor. Da diese
Milcherzeuger überwiegend aus Nordwestdeutschland stammen, sind die
Auswertungen noch nicht für Gesamtdeutschland repräsentativ. Dennoch geben die Auswertungen
einen guten Einblick in nachhaltigkeitsrelevante Themen der deutschen Milchproduktion.
Es zeigte sich, dass die deutsche Milchproduktion viele Stärken aufweist.
Zudem wurden einige Weiterentwicklungspotenziale im nachhaltigen Sinne offenbar.
QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch: Start in Phase 2 (topagrar, Ausgabe 09/2020)
Wir müssen uns nicht verstecken (DLG-Mitteilungen 8/2020)
Ausführlicher Bericht zu den Ergebnissen der Pilotphase "QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch - es geht weiter!"
Artikel aus der Ausgabe 4/2020 des Elite-Magazins für Milcherzeuger "Alles gleich „grün“?"
LinkArtikel "Nachhaltigkeitsmodul Milch 2.0 am Start"aus der Deutschen Bauern Korrespondenz (dbk), Ausgabe 7/2020:
Artikel "Nachhaltigkeitsmodul Milch stößt auf positive Resonanz" aus der Deutschen Bauern Korrespondenz (dbk), Ausgabe 3/2020:
Seite 1:
Seite 2:
Artikel "Milk for Life" aus der Deutschen Bauernkorrespondenz (dbk), Ausgabe 11/2019:
LinkNachhaltigkeit I. "Was wollen die Molkereien?" (DLG-Mitteilungen 9/2019)
Nachhaltigkeit II. "Ein Anfang ist gemacht." (DLG-Mitteilungen 9/2019)
Broschüre vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL):
forschungsfelder - Ausgabe 1, März 2019, Seite 21 - 22, Artikel "Genauer hinschauen":
Erste
gesamtdeutsche Ergebnisse aus einem Artikel in der top agrar 2019: