Presse
Pressemeldungen
22. März 2018
"Nachhaltigkeitsmodul Milch" - seit einem Jahr in der Umsetzung
Vor einem Jahr ist das Pilotprojekt „Nachhaltigkeitsmodul Milch“ gestartet. Inzwischen haben über 3.000 Milcherzeuger mit ihren Molkereien an der Nachhaltigkeitsbefragung teilgenommen. Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Innovationsförderung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Projektpartner sind das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, der QM-Milch e.V. mit den Trägerverbänden Deutscher Bauernverband, Deutscher Raiffeisenverband und Milchindustrie-Verband sowie das Projektbüro Land und Markt. Des Weiteren ist der Landeskontrollverband Nordrhein-Westfalen eingebunden. Praxispartner sind bundesweit 34 Molkereien mit ihren Milcherzeugern. mehr>
16. März 2018
9. Berliner Milchforum - „Deutsche Milch im internationalen Wettbewerb"
Milchbauernpräsident Schmal: „Brauchen Sektor-Strategie für die Milchbranche“
25. April 2017
12.
Auflage der Positivliste für
Einzelfuttermittel veröffentlicht -
Transparenz
für Mischfuttermittel aus Deutschland
Von der Normenkommission für Einzelfuttermittel wurde kürzlich die 12. Auflage der Positivliste für Einzelfuttermittel veröffentlicht. Im Qualitätssystem QM-Milch dürfen nur solche Einzelfuttermittel verwendet werden, die in der jeweils aktuellen Positivliste geführt sind. In der Futtermittelvereinbarung zwischen der Futtermittel- und der Milchwirtschaft vom 1. Oktober 2015 wird der Einsatz von Futtermitteln zur Milcherzeugung im QM-Milch System mit entsprechenden Anforderungen geregelt. mehr >
17. März 2017
Pilotphase des „Nachhaltigkeitsmoduls Milch“ ist gestartet
Berlin, 17.03.2017: Die Pilotphase des "Nachhaltigkeitsmoduls Milch" ist
offiziell gestartet: Im Rahmen des 8. Berliner Milchforums
in Berlin überreichte Peter Bleser, Parlamentarischer
Staatssekretär des BMEL, den Förderbescheid an die Projektpartner. Das
dreijährige
Pilotprojekt wird vom Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft mit insgesamt 770.000 Euro unterstützt.
Projektpartner sind das Thünen
Institut für Betriebswirtschaft, der QM-Milch e.V. mit
den Trägerverbänden Deutscher Bauernverband, Deutscher Raiffeisenverband
und Milchindustrie
-Verband sowie das Projektbüro Land und Markt. Des
Weiteren ist der Landeskontrollverband Nordrhein-Westfalen eingebunden.
Praxispartner sind
bundesweit 34 Molkereien.
mehr > 17. März 2017
8. Berliner Milchforum - „Milchbranche im Wandel" -
DBV-Milchbauernpräsident zum Handlungsbedarf für Wirtschaft und Politik
„Es ist
an der Zeit, die richtigen Schlüsse aus den vergangenen Milchkrisen zu ziehen“,
resümierte der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten
Schmal, zum Abschluss des 8. Berliner Milchforums. „Die Diskussionen auf dem
Forum haben nur allzu deutlich den Handlungsbedarf innerhalb der Milchbranche
gezeigt. Die Politik kann den offenen Milchmarkt nur flankieren.“ mehr >
11. März 2016
7. Berliner Milchforum -
„Europa ein Jahr nach Quotenende - Erfahrungen und Erwartungen“
Ein Jahr nach dem Ende der Milchquote wurde eine Zwischenbilanz
auf dem 7. Berliner Milchforum in Berlin gezogen. Am 10. und 11. März
2016 diskutierten Milchbauern, Markt-, Finanz-und Vermarktungsexperten
unter dem Titel „Europa ein Jahr nach Quotenende – Erfahrungen und
Erwartungen“ die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven auf dem
Milchmarkt. mehr >
8. Dezember 2015
Weiterentwicklung
bei QM-Milch durch aktualisierten Standard
Ab dem 1. Januar 2016 tritt QM-Milch Standard 2.0 in Kraft
Ab dem 1. Januar 2016 tritt QM-Milch Standard 2.0 in Kraft
Das
Qualitätsmanagementprogramm des deutschen Milchsektors, QM-Milch, das als
wirtschaftseigenes System strenge Sicherheits- und Qualitätsanforderungen für
die Milcherzeugung definiert und flächendeckend kontrolliert, entwickelt sich
weiter. Der QM-Milch Standard stellt die Grundlage für die Einhaltung dieser
hohen Anforderungen im Milchproduktionsprozess dar und ist seit 2012 von der
Deutschen Akkreditierungsstelle anerkannt. Ab
1. Januar 2016 tritt eine aktualisierte Fassung des QM-Milch Standards als Version
2.0 in Kraft. Mit dieser werden insbesondere
überarbeitete gesetzliche Vorgaben sowie steigende gesellschaftliche Ansprüche
für den Bereich der Milcherzeugung berücksichtigt.
mehr >30. September 2015
Aktualisierte Futtermittelvereinbarung im
QM-Milch-System ab 1. Oktober 2015 -
Milch- und Futtermittelwirtschaft intensivieren Zusammenarbeit
Ab dem 1. Oktober 2015
regelt die aktualisierte „Futtermittelvereinbarung über den Einsatz von
Futtermitteln in der Milcherzeugung“ die Anforderungen für den Futtermitteleinsatz
im Qualitätsmanagementsystem QM-Milch. Diese Vereinbarung, die die
Futtermittelrahmenvereinbarung aus dem Jahr 2013 ablöst, ist das Ergebnis von
Gesprächen des QM-Milch e.V. mit dem Deutschen Bauernverband e.V., dem
Deutschen Raiffeisenverband e.V., dem Deutschen Verband Tiernahrung e.V., dem
Milchindustrie-Verband e.V. sowie der QS Qualität und Sicherheit GmbH, und GMP+
International B.V.
mehr >
mehr >
30. September 2015
QM-Milch schafft Basis für internationale
Futtermittelsicherheit in der Milchwirtschaft -
Enge
Zusammenarbeit zwischen QM-Milch und GMP+ International beschlossen
QM-Milch hat sich zusammen
mit GMP+ International darauf verständigt, die Futtermittelsicherheit im
QM-Milch System weiter zu internationalisieren. GMP+ International ist ein in
den Niederlanden ansässiges Zertifizierungsunternehmen für Futtermittel mit
mehr als 13.400 Teilnehmern in 70 Ländern, so auch in Deutschland. Ziel der Kooperation ist es, dass auch Futtermittelbetriebe, die innerhalb
des GMP+ FC-Systems zertifiziert werden und keine QS-Lieferberechtigung haben, entsprechende
QM-Milch Anforderungen an die Futtermittelsicherheit erfüllen und damit die
Berechtigung erhalten, deutschlandweit Milchviehbetriebe beliefern zu können.
mehr >05. Juni 2015
Milcherzeugung heute –
Sicherung von Qualität, Nachhaltigkeit und Tierwohl
QM-Milch entwickelt
Nachhaltigkeitsmodul
Der verantwortungsvolle Umgang mit gegebenen
Ressourcen ist ein fundamentales Anliegen der Landwirtschaft. Nachhaltige
Wirtschaftsverfahren stehen dementsprechend im Mittelpunkt der
Lebensmittelerzeuger. Zunehmend kritisch fragen auch Verbraucher nach den Verfahren
der Milchgewinnung. Die Sicherstellung und Kommunikation hoher Produkt- und
Qualitätsstandards ist dementsprechend auf nationalen und internationalen
Märkten zu einem Merkmal geworden, mit dem sich Milcherzeuger und ihre
Molkereien positionieren und eine höhere Wertschöpfung
im Sinne der Milchbauern erzielen
können.
13. März 2015
6. Berliner Milchforum -
„Nach Quotenende nehmen Herausforderungen für Milchbauern und Molkereien zu“
„Wenn
in wenigen Tagen die Mengenregulierung bei Milch beendet wird, gehört
staatliche Bevormundung und Planung auch auf dem letzten wichtigen Agrarmarkt
in der EU der Vergangenheit an. Wie in anderen Agrarmärkten und in der übrigen
Wirtschaft wird für die Milchbauern dann unternehmerische Verantwortung,
Wirtschaftlichkeit und Entscheidungsfreiheit im Vordergrund stehen.“ Dies
erklärte der Milchbauernpräsident und Vizepräsident des Deutschen
Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, zum Abschluss des 6. Berliner Milchforums,
das mit über 500 Teilnehmern aus Landwirtschaft und Molkereien einen
Rekordbesuch verzeichnete.
15. Januar 2015
QM-Milch startet mit neuer Führung ins Jahr 2015
Mit Beginn des Jahres 2015 hat
Ludwig Börger die Geschäftsführung des QM-Milch e.V. angetreten. Damit folgt er
auf Dr. Simon W. Schlüter, der auf eigenen Wunsch die Geschäftsführung des
QM-Milch e.V. sowie die Leitung des Milchreferates beim Deutschen
Bauernverband (DBV) abgab
13. August 2014
Neufassung der Positivliste Futtermittel
Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilt, hat die
Normenkommission die Positivliste für Futtermittel überarbeitet und neu
vorgelegt. Die 11. Deutsche Positivliste führt 374 Einzelfuttermittel. Nach
Auffassung des DBV ist die Positivliste für Landwirte, Mischfutterhersteller
sowie die Auditoren von Qualitätssicherungssystemen die wichtigste Referenz für
die Tierernährung.
13. - 14. März 2014
Zuversicht am Milchmarkt -
5. Berliner Milchforum mit Teilnehmerrekord
"Am Milchmarkt herrscht eine sehr gute Grundstimmung. Milch und
Milchprodukte sind weiterhin gefragt - im Inland wie auf den
Exportmärkten". Mit dieser Einschätzung waren sich der
Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart,
und der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes, Dr. Karl-Heinz Engel,
nach dem zweitägigen 5. Berliner Milchforum am 13. und 14. März 2014
einig. Namhafte Milchexperten aus dem In- und Ausland analysierten die
Entwicklungen auf den internationalen Märkten und entwickelten
Strategien, um mit der Milchwirtschaft im ländlichen Raum noch mehr
Wertschöpfung zu erhalten.
19. September 2013
Bayerischer QM-Milch-Tag in Wolnzach
In der letzten Woche fand in Bayern die Auftaktveranstaltung zur
Vorstellung des akkreditierten QM-Milch Standards statt, teilt der
Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Vor rund 50 bayerischen
Molkereivertretern stellten DBV-Milchpräsident Udo Folgart und die
Geschäftsstelle des QM-Milch Vereins beim Milchprüfring Bayern den
bundesweit geltenden - seit 2012 akkreditierten - Standard vor, der sich
nun als der letzter Baustein für eine noch sicherere
Wertschöpfungskette Milch etablieren wird.
16. September 2013
QM-Milch jetzt online
QM-Milch, das Qualitätsmanagementsystem der deutschen Milcherzeuger,
präsentiert sich mit einer eigenen Homepage unter der Internetadresse www.qm-milch.de,
teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Mit dem neuen
Internetauftritt erfahre die Initiative QM-Milch, die von DBV,
Milchindustrieverband und Deutschem Raiffeisenverband ins Leben gerufen
wurde, eine deutliche Aufwertung, erklärt der DBV.
26. Juli 2013
QM-Milch ein modernes Qualitätsmanagementsystem
„QM-Milch“ etabliert sich als Qualitätsmanagementsystem für die
landwirtschaftliche Milchproduktion in Deutschland. Ab Juli 2013 werden
die Milchbauern erstmals unter akkreditierten Bedingungen der Deutschen
Akkreditierungsstelle auditiert, die das wirtschaftsgetragene QM-System
anerkannt hat. Betriebskontrollen führen unabhängige Kontrolleure durch.
24. Juni 2013
Futtermittelsicherheit für Milcherzeugung gestärkt
In der letzten Woche wurde die Überarbeitung der in 2001 von der Milch-
und Futtermittelwirtschaft gemeinsam geschaffenen Rahmenvereinbarung
über den Einsatz von Futtermitteln in der Milcherzeugung abgeschlossen.
Die neue „Futtermittel-Rahmenvereinbarung über den Einsatz von
Futtermitteln in der Milcherzeugung“ wurde vom Deutschen Bauernverband
(DBV), dem Deutschen Raiffeisenverband (DRV), dem Milchindustrie-Verband
(MIV), dem Deutschen Verband Tiernahrung (DVT), der QS Qualität und
Sicherheit GmbH und dem QM-Milch e.V. unterzeichnet. Die Vereinbarung
wird am 1. Juli 2013 in Kraft treten, teilt der DBV mit.
mehr >16. Juli 2012
Qualitätsmanagement Milch: jetzt als Standard anerkannt
Die unabhängige Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) hat am 6. Juli 2012 den bundeseinheitlichen Standard zur Milcherzeugung QM-Milch als Zertifizierungsgrundlage für Prüfstellen anerkannt. Damit können sich unabhängige Zertifizierungsstellen in den Regionen auf Basis dieses Standards akkreditieren lassen. Der Standard basiert auf dem bereits im Jahr 2002 auf Initiative des Deutschen Bauernverbandes (DBV), des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) und des Milchindustrie-Verbandes (MIV) entwickelten Leitfaden für ein bundeseinheitliches Qualitätsmanagement Milch (QM-Milch).
mehr >