Qualitätsmanagement beim Milcherzeuger
In Deutschland wird die Milcherzeugung und
die Haltung von Milchkühen auf einem hohen Niveau realisiert. Mit dem
wirtschaftsgetragenen Qualitätssystem „QM-Milch“ werden unter zertifizierten
Bedingungen hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Prozess der
Milcherzeugung beachtet. Dafür werden z.B. eine hohe Anzahl nachprüfbarer Kriterien im
Milchproduktionsprozess sowie Kontrollen der Milch und Futtermittel zugrunde
gelegt. Aber nicht nur klassische Qualitätsaspekte, sondern auch eine tierwohlgerechte und nachhaltige Milcherzeugung stehen bei QM-Milch im Vordergrund. Die Definition der Vorgaben bei QM-Milch erfolgt in einem intensiven Dialogprozess.
So sind Milcherzeuger, Molkereivertreter und weitere Fachexperten der
Milchwirtschaft sowie Verbandsvertreter der QM-Milch Trägerverbände
eingebunden.
QM-Milch ist
ein „business-to-business“-Standard zwischen Milcherzeugern und Molkereien für
die erste Stufe der Produktionskette. Mit QM-Milch wird dafür gesorgt, dass
nicht nur die Qualität und Sicherheit des Produktes gesichert wird, sondern dass der gesamte
Produktionsprozess transparent und rückverfolgbar gestaltet werden kann.
QM-Milch ist ein zentraler Baustein des stufenübergreifenden
Qualitätsmanagements in der Milchwirtschaft.
In Deutschland beteiligt sich der Großteil der
Molkereien an QM-Milch. Dadurch betreibt der überwiegende Teil der
Milcherzeuger eine Qualitätssicherung auf Basis des QM-Milch Systems und hält
damit strenge Richtlinien ein, die über gesetzliche Vorgaben hinausgehen.
QM-Milch
Standard als Zertifizierungsgrundlage
Die Deutsche
Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat in 2012 den Bundeseinheitlichen QM-Milch
Standard als offiziellen Standard zur Qualitätssicherung auf der Stufe der
Milcherzeugung anerkannt. Der QM-Milch Standard 2.0 läuft zum 31.12.2019 aus und wird vom neuen QM-Milch-Standard 2020 abgelöst, der zum 1.1.2020 bundesweit in Kraft tritt. Für den Standard 2.0 gibt es keine Übergangszeit. Die Auditierungen und Zertifizierungen der
milchviehhaltenden Betriebe und somit die Prüfung der QM-Milch Vorgaben erfolgt
durch bundesweit ansässige Zertifizierungsstellen.
Im QM-Milch Standard werden zusätzlich
zur Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen und Vorgaben zur guten fachlichen
Praxis weitergehende Anforderungen an die Milcherzeuger vorgeschrieben.
Konkret werden bei der Kontrolle des
Produktionsprozesses nach dem QM-Milch Standard folgende Bereiche
berücksichtigt:
- artgerechte Haltung der Milchkühe
- Tiergesundheit und Tierwohl
- Tierkennzeichnung und Bestandsregister
- hygienisch einwandfreie Gewinnung und Lagerung der Milch und ein Rohmilchmonitoring
- Futtermittelsicherheit, tiergerechte Fütterung der Milchkühe und ein Rückstandsmonitoring bei Futtermitteln
- verantwortungsvoller Einsatz von Tierarzneimitteln
- Beachtung von Umweltanforderungen
Der „QM-Milch e.V.“ ist der Standardgeber und zugleich
Träger von QM-Milch mit den Gründungsmitgliedern Deutscher Bauernverband (DBV),
Milchindustrie-Verband (MIV) und Deutscher Raiffeisenverband (DRV). Unterstützt
wird der QM-Milch e.V. in den Regionen durch bundesweit tätige Regionalstellen.
Ständige Weiterentwicklungen
Das QM-Milch System ist dynamisch ausgerichtet, so dass das System
einschließlich des Standards kontinuierlich weiterentwickelt wird. Der QM-Milch
Standard wird fortlaufend im Rahmen von regelmäßigen Revisionsprozessen
überarbeitet. Daneben hat der QM-Milch e.V. mit wissenschaftlicher Expertise
durch das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft ein Nachhaltigkeitsmodul Milch
entwickelt. Dieses wird seit 2017 im Rahmen einer dreijährigen Pilotphase mit
teilnehmenden Molkereien deutschlandweit eingesetzt.
Mit diesen Maßnahmen trägt QM-Milch den steigenden Anforderungen der
Gesellschaft, der Marktpartner und der Politik an eine sichere, tierwohlgerechte
und nachhaltige Milcherzeugung und Milchkuhhaltung in besonderem Maße Rechnung.